kommunisten.ch

kommunisten.ch

Engels (1892): Marx, Heinrich Karl

Marx, Heinrich Karl, wurde geboren in Trier am 5. V. 1818 als der Sohn des Advokatanwalts und späteren Justizrats Heinrich Marx, der, wie aus dem Taufschein des Sohnes ersichtlich, 1824 mit seiner Familie vom Judentum zum Protestantismus übertrat. Nach beendigter Vorbildung auf dem Trierer Gymnasium studierte Karl Marx seit 1835 in Bonn, sodann in Berlin erst Rechtswissenschaft, später Philosophie und promovierte m Berlin als Dr. phil. 1841 mit einer Dissertation über die Philosophie Epikurs.

In demselben Jahre siedelte er nach Bonn über, um dort sich als Dozent zu habilitieren, aber die Schwierigkeiten, die die Regierung seinem ebendaselbst als Dozent der Theologie fungierenden Freunde Bruno Bauer in den Weg legte und die mit Bauers Entfernung von der Universität endigten, machten ihm bald klar, dass für ihn kein Platz sei an einer preussischen Hochschule. – Um dieselbe Zeit wurde von den junghegelisch angehauchten jüngeren Elementen der rheinischen radikalen Bourgeoisie, im Einverständnis mit den liberalen Führern Camphausen und Hansemann, die Gründung eines grossen Oppositionsblattes in Köln angeregt; Marx und Bauer wurden als tüchtige Hauptmitarbeiter ebenfalls zu Rat gezogen. Eine – damals nötige – Konzession war in der Stille auf Umwegen besorgt, und so erschien die “Rheinische Zeitung” am 1. I. 1842. Marx schrieb von Bonn aus grössere Artikel in das neue Blatt; die hauptsächlichsten waren: eine Kritik der Verhandlungen des rheinischen Provinziallandtags, eine Arbeit über die Lage der bäuerlichen Winzer an der Mosel und eine andere über den Holzdiebstahl und die ihn betreffende Gesetzgebung. Im Oktober 1842 übernahm er die Oberleitung des Blattes und siedelte nach Köln über. Von da an erhielt die Zeitung einen scharf oppositionellen Charakter. Allein die Leitung war eine so geschickte, dass trotz der über die Zeitung verhängten erst doppelten, dann dreifachen Zensur (erst der gewöhnliche Zensor, dann der Regierungspräsident, endlich ein von Berlin ad hoc hergesandter Herr von Saint-Paul) die Regierung dieser Art Presse schwer beikommen konnte und sich daher entschloss, das Weitererscheinen der Zeitung vom 1. IV. 1843 an zu untersagen. Durch den an jenem Tage erfolgten Rücktritt Marx’ von der Redaktion erkaufte man eine Galgenfrist von drei Monaten, aber dann erfolgte doch die schliessliche Unterdrückung des Blattes.

Marx entschloss sich nun, nach Paris zu gehen, wohin auch Arnold Ruge nach der ungefähr gleichzeitig erfolgten Unterdrückung der “Deutschen Jahrbücher” sich wenden wollte. Zuvor aber heiratete er in Kreuznach Jenny von Westphalen, seine Jugendgenossin, mit der er schon seit Beginn seiner Universitätszeit verlobt gewesen war. Das junge Paar kam im Herbst 1843 nach Paris, wo Marx und Ruge die “Deutsch-Französischen Jahrbücher” herausgaben, eine Zeitschrift, von der indes bloss das erste Heft erschien; die Fortsetzung scheiterte teils an den übergrossen Schwierigkeiten der heimlichen Verbreitung in Deutschland, teils an den sehr bald zutage tretenden prinzipiellen Differenzen zwischen den beiden Redakteuren. Ruge blieb im Fahrwasser der Hegelschen Philosophie und des politischen Radikalismus, Marx warf sich aufs Studium der politischen Ökonomie, der französischen Sozialisten und der Geschichte Frankreichs. Das Resultat war sein Übergang zum Sozialismus. Im September 1844 kam Fr. Engels auf einige Tage nach Paris zu Marx; beide waren seit der gemeinsamen Arbeit an den “Deutsch-Französischen Jahrbüchern” in Briefwechsel getreten, und von hier an datiert das Zusammenwirken beider, das nur mit dem Tode von Marx ein Ende nahm. Seine erste Frucht war eine Streitschrift gegen Bruno Bauer, mit dem man, im Verlauf des Zersetzungsprozesses der Hegelschen Schule, ebenfalls prinzipiell auseinandergekommen war: “Die heilige Familie. Gegen B[runo] Bauer und Konsorten”, Frankfurt a. M. 1845.

Marx half mit bei der Redaktion eines kleinen deutschen Wochenblattes, das in Paris unter dem Namen “Vorwärts!” erschien und das die Misere des damaligen deutschen Absolutismus und Scheinkonstitutionalismus mit beissendem Spotte überschüttete. Dies war für die preussische Regierung die Veranlassung, vom Ministerium Guizot die Ausweisung von Marx aus Frankreich zu verlangen. Sie wurde bewilligt; Anfang 1845 siedelte Marx nach Brüssel über, wohin bald darauf auch Engels kam. Hier veröffentlichte Marx “Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon”, Bruxelles et Paris 1847, ferner: “Discours sur la question du libre echange”. Bruxelles 1848. Ausserdem schrieb er dann und wann Artikel in die “Deutsche-Brüsseler-Zeitung”. Im Januar 1848 arbeitete er mit Engels das “Manifest der Kommunistischen Partei” aus im Auftrag der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, einer geheimen Propagandagesellschaft, der Marx und Engels im Frühjahr 1847 beigetreten waren. Das “Manifest” ist seitdem in unzähligen autorisierten und unautorisierten deutschen Ausgaben erschienen und in fast alle europäischen Sprachen übersetzt.

Als die Februarrevolution 1848 ausbrach und auch in Brüssel Volksbewegungen hervorrief, wurde Marx verhaftet und aus Belgien ausgewiesen; inzwischen hatte ihn die provisorische Regierung der französischen Republik eingeladen, wieder nach Paris zu kommen, und so kehrte er dorthin zurück.

In Paris trat er zunächst mit seinen Freunden der Legionsspielerei entgegen, die der Majorität der neuen Regierung ein bequemes Mittel bot, sich die “lästig fallenden” fremden Arbeiter vom Halse zu scharfen. Es war klar, dass die so bei hellem Tage organisierten belgischen, deutschen etc. Legionen die Grenze nur überschreiten konnten, um in eine wohlvorbereitete Falle zu gehen, wie dies denn auch tatsächlich der Fall war. Marx und die übrigen Leiter des Kommunistenbundes verschafften an vierhundert arbeitslosen Deutschen dieselbe Reiseunterstützung wie den Legionären, so dass sie ebenfalls nach Deutschland heimkehren konnten.

Im April ging Marx nach Köln, und am 1. VI. erschien dort unter seiner Leitung die “Neue Rheinische Zeitung”, die im folgenden Jahre am 19. V. zuletzt herauskam; die Redakteure wurden entweder gerichtlich mit Verhaftung oder als Nichtpreussen mit Ausweisung bedroht. Letzteres Schicksal traf Marx, der während seiner Brüsseler Zeit seine Entlassung aus dem preussischen Staatsverbande genommen hatte. Während des Bestandes der Zeitung hatte er zweimal vor den Geschworenen zu erscheinen, am 7. II. 1849 wegen Pressvergehens und am 8. wegen Aufforderung zum bewaffneten Widerstande gegen die Regierung (zur Zeit der Steuerverweigerung, November 1848); beide Male erfolgte Freisprechung.

Nach der Unterdrückung der Zeitung ging Marx wieder nach Paris, wurde aber nach der Demonstration vom 13. VI. vor die Wahl gestellt, entweder sich in die Bretagne internieren zu lassen oder Frankreich abermals den Rücken zu kehren. Natürlich zog er das letztere vor und ging nach London, wo er nun endgültig seinen Wohnsitz aufschlug.

In London gab er heraus: “Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue”, Hamburg 1850, wovon 6 Hefte erschienen sind. Seine Hauptarbeit hierin ist “1848 bis 1849”, eine Darstellung der Ursachen und des inneren Zusammenhangs der Ereignisse dieser Jahre, namentlich in Frankreich; ferner (mit Engels zusammen) Rezensionen und politische Übersichten. An die erstere Arbeit schloss sich bald darauf als Fortsetzung “Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte”, New York 1852, neu aufgelegt Hamburg 1869 und 1885. Der grosse Kommunistenprozess in Köln veranlaÖte eine weitere Broschüre, “Enthüllungen über den Kölner KommunistenprozeÖ”, Boston 1853, neueste Auflage Zürich 1885. Von 1852 an war Marx Londoner Korrespondent und jahrelang gewissermaÖen Redakteur für Europa der “New-York Tribüne”. Seine Artikel sind teils mit seinem Namen unterzeichnet, teils figurieren sie als Leitartikel; es sind nicht gewöhnliche Korrespondenzen, sondern auf gründlichen Studien beruhende, oft eine ganze Artikelreihe umfassende Darlegungen der politischen und ökonomischen Lage der einzelnen europäischen Länder. Die militärischen Aufsätze darunter, über den Krimkrieg, die indische Rebellion etc. sind von Engels. Einige der Marxschen Artikel über Lord Palmerston wurden in London als Broschüren abgedruckt. Diese Mitarbeit an der “Tribüne” nahm erst ein Ende mit dem Amerikanischen Bürgerkriege.

Das Jahr 1859 verwickelte Marx einerseits in eine aus dem italienischen Kriege entspringende Polemik mit Karl Vogt, die ihren Abschluss fand in “Herr Vogt” von Karl Marx, London 1860. Andererseits aber brachte es die erste Frucht seiner jahrelangen ökonomischen Studien im Britischen Museum in der Gestalt des ersten Heftes von “Zur Kritik der Politischen Oekonomie”, Berlin 1859. Kaum aber war dies erste Heft erschienen, da entdeckte Marx auch, dass er mit der Detailausführung der Grundgedanken der folgenden Hefte noch nicht vollständig im reinen sei; das noch vorhandene Manuskript ist der beste Beweis dafür. Er fing also sofort wieder von vorn an, und so erschien, statt jener Fortsetzung, erst 1867 “Das Kapital. Erstes Buch: Der Produktionsprozess des Kapitals”, Hamburg 18675.

Bei der Gründung der Internationale versuchte auch Joseph Mazzini, die sich zusammenfindenden Elemente für seine mystische konspiratorische Demokratie des Dio e popolo |Gott und Volk| zu gewinnen und zu verwerten. Aber der in seinem Namen vorgelegte Entwurf zu Statuten und Inauguraladresse wurde verworfen zugunsten der von Marx redigierten, und von nun an war Marx die Leitung der Internationale gesichert. Von ihm sind sämtliche Erlasse des Generalrates geschrieben, namentlich auch der nach dem Fall der Pariser Kommune erschienene und in die meisten Sprachen Europas übersetzte “Bürgerkrieg in Frankreich”.

Es ist hier nicht die Geschichte der Internationale zu erzählen. Es genüge, dass es Marx gelang, Statuten nebst prinzipieller Motivierung zu entwerfen, unter denen französische Proudhonisten, deutsche Kommunisten und englische Neugewerkschaftler einmütig zusammenwirken konnten, und dass die Harmonie der Vereinigung keine Störung erlitt, bis die Leute ans Licht traten, die seitdem jede Arbeiterbewegung zu stören gesucht, die Anarchisten unter Bakunin. Es versteht sich, dass die Macht der Assoziation lediglich in der bisher unerhörten Tatsache der versuchten Vereinigung des europäischen und amerikanischen Proletariats lag; andere als moralische Mittel hatte der Generalrat nicht, sogar nicht einmal Geldmittel, statt der vielberufenen “Millionen der Internationale” verfügte er meist nur über Schulden. Wohl nie ist mit so wenig Geld so viel geleistet worden.