kommunisten.ch

kommunisten.ch

Freihandelsabkommen mit Indonesien und Mercosur: Neokolonialismus, nicht Entwicklungshilfe!

In der Volksabstimmung am 7. März über das Freihandelsabkommen mit Indonesien unterstützt die Kommunistische Partei den von der Bauerngewerkschaft «Uniterre» lancierten Aufruf an die Schweizer Bauern. Es ist ein Manifest für einen fairen und gerechten Markt, das an den Bundesrat gerichtet ist, der anscheinend nicht auf die Forderungen eines Primärsektors in Schwierigkeiten und die Forderungen, die auf den Strassen in Sorge um den Klimawandel erhoben werden, hören will. Die Freihandelsabkommen mit dem Mercosur und mit Indonesien stehen in völligem Widerspruch zu einem Engagement für eine echte internationale Zusammenarbeit mit Gewinn für alle, für den Schutz der Umwelt, die Nachhaltigkeit, die Ernährungssicherheit und die Souveränität.

Stopp Palmöl

Im Einklang mit den Schlussfolgerungen, die im September 2019 vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Brasiliens (PCdoB) ratifiziert wurden, das die Tatsache anprangerte, dass «asymmetrische Abkommen, wie das zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur, den neokolonialen Zustand weiter vertiefen werden», Wir stellen fest, dass mit der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), der die Schweiz angehört, und dem Mercosur der Import von Industriefleisch, Wein, Obst und Blumen aus Südamerika über eine Entfernung von mehr als 12.000 km noch einfacher wird! In der Folge würde der Schweizer Markt mit Fleisch aus Übersee überschwemmt, das preislich sehr konkurrenzfähig zu Schweizer Fleisch ist und oft weder anständige Löhne noch die von der Schweizer Gesetzgebung geforderten Produktions- und Tierschutzstandards erfüllt. Damit wird der Wille des Schweizer Volkes, die bäuerliche Familienwirtschaft in einem fairen und gerechten Markt zu fördern, nicht respektiert. Die Kommunistische Partei unterstützt die Schweizer Bauern, die sich von den gebrochenen Versprechen des Bundes nicht länger über den Tisch ziehen lassen wollen und mehr Marktregulierung fordern.

Das Abkommen mit Indonesien, über das das Schweizer Volk am 7. März abstimmen soll, ist in erster Linie ungünstig für indonesische Arbeiter und Bauern, nützt aber nur Schweizer und westlichen Multis. Die Grenze zwischen Entwicklungshilfe und Imperialismus ist immer fliessend, daher müssen wir jede Situation sorgfältig analysieren, um uns nicht von humanitären Parolen in die Irre führen zu lassen. Die Mechanisierung der indonesischen Industrie – wie in diesem Abkommen vorgesehen – zu erleichtern, um sie de facto von der Technologie der schweizerischen und westlichen Multis abhängig zu machen, ist keine Entwicklungshilfe, sondern wirtschaftlicher Neokolonialismus! Stattdessen sollte die Schweiz Formen der Zusammenarbeit von Staat zu Staat fördern, ohne private multinationale Unternehmen zu begünstigen, die die Arbeiter und das indonesische Territorium ausbeuten. Den Import von Palmöl aus Indonesien zu begünstigen, bedeutet darüber hinaus, jene multinationalen Konzerne zu belohnen, die Monokulturen betreiben, die die Artenvielfalt zerstören, die Arbeitskräfte mit miserablen Bedingungen und Kinderarbeit ausbeuten und die Kleinbauern und die indigene Bevölkerung von ihrem Land vertreiben. Die Überflutung des Schweizer Marktes mit einem sehr billigen Produkt wird in der Tat einen unfairen Wettbewerb mit unseren heimischen Pflanzenölen schaffen.

Solche Verträge unterscheiden sich daher deutlich von dem Freihandelsabkommen mit China, das nicht einseitig zugunsten der Interessen des Privatkapitals ausgerichtet ist, sondern auf gegenseitigem Nutzen und Respekt vor den Völkern und Wirtschaftssystemen des jeweils anderen beruht. Anders als das Abkommen mit Indonesien, über das wir abstimmen, schätzt das Abkommen mit China staatliche Unternehmen als Handelspartner und zählt die Liberalisierung des öffentlichen Auftragswesens nicht zu seinen Zielen. Darüber hinaus sieht es eine gleichmässige und schrittweise Senkung der Zölle für Waren vor, die als strategisch für die nationalen Volkswirtschaften angesehen werden, und nicht deren sofortige Abschaffung, wie es die räuberischen Interessen der Schweizer Multis gerne hätten.

Um die humanitäre Tradition und Neutralität der Schweiz zu wahren, lehnt die Kommunistische Partei den Abschluss von Abkommen wie mit Indonesien und dem Mercosur ab und setzt sich stattdessen für internationale Kooperationsabkommen ein, die für beide Seiten gewinnbringend sind, die keine gefährliche Konkurrenz in den Agrarsektoren zwischen der Schweiz und dem Rest der Welt schaffen und die die landwirtschaftliche und technologische Entwicklung der Schwellenländer begünstigen, ohne die Abhängigkeit von westlichen multinationalen Konzernen zu fördern, und die die Einhaltung hoher Sozial- und Umweltstandards gewährleisten.
____

4. Februar 2021

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)