kommunisten.ch

kommunisten.ch

Schweizer Kommunisten bald am Parteitag. Motto: «Avanti!»

sinistra. Die in der italienischsprachigen Schweiz verankerte Kommunistische Partei – bis 2007 Partei der Arbeit – bereitet sich auf ihren 24. Kongress vor. Er ist für den 27. November in Bellinzona einberufen worden. Er wird nicht nur die Neubesetzung der politischen Ämter, sondern auch eine umfassende Diskussion über die Thesen des Kongresses beinhalten. Sie sind in einem dichten politischen Dokument von 38 Seiten niedergeschrieben, mit dem der Politische Sekretär, Grossrat Massimiliano Ay, für die Wiederwahl an die Spitze der Partei kandidiert. Dem derzeitigen Direktorium der Partei gehören neben Ay sieben weitere Mitglieder an: Alessandro Lucchini, Edoardo Cappelletti, Lea Ferrari, Alberto Togni, Samuel Iembo und Zeno Casella. Ein Team mit einem Durchschnittsalter von 29 Jahren.

Jeder Kongress ist ein Ereignis

In den Kongressen der Kommunistischen Partei dürfen nicht banale Versammlungen gesehen werden. In der Regel tagen sie nur alle drei Jahre: Die Nationalratswahlen 2019 und die Pandemie zwangen die Genossinnen und Genossen des Partito comunista, die Veranstaltung zwei Mal zu verschieben. Fünf Jahre sind seit dem letzten Parteitag vergangen, der im November 2016 im Palazzo dei Congressi in Lugano stattgefunden hatte (hier darüber lesen). Eine lange Zeit, vielleicht zu lange für eine Partei, die sich stark verändert hat und deutlich gereift ist. In diesem Jahr wird das Treffen zwei Tage dauern: Die erste Sitzung ist öffentlich und wird von ausländischen Gästen besucht, wobei der politische Bericht des Sekretärs im Mittelpunkt steht. Der zweite Tag ist ausschliesslich den Delegierten vorbehalten, die hinter verschlossenen Türen tagen und über die Strategie der Partei für die nächsten drei Jahre entscheiden.

Jeder Kongress stellt quasi eine kleine Zäsur für die KP dar. Massimiliano Ay erläutert die im letzten Jahrzehnt unternommenen Schritte: «Der Kongress 2011», erklärt er, «führte das Prinzip der Normalisierung ein, um eine gewisse Selbstbezogenheit loszuwerden; 2013 bestanden wir auf dem Wunsch, eine Partei ‹der Regierung› zu sein, wenn auch nicht in der Regierung, d. h. wir begannen daran zu arbeiten, die Opposition als Selbstzweck zu überwinden und stattdessen alternative Vorschläge zu unterbreiten, die in möglichst vielen Bereichen realisierbar sind; 2016 entwickelten wir ein Gesellschaftsprojekt, das realistischerweise die Verteidigung der schweizerischen Neutralität vor das sozialistische Ideal in der neuen multipolaren Welt stellte, die sich herausbildet. Und dieses Jahr? «Die Partei hat Fortschritte gemacht, auf die ich stolz bin, und zwar nicht nur bei den Wahlen, sondern auch bei der Organisation: Meiner Meinung nach brauchen wir eine offenere Haltung gegenüber der Bevölkerung, den Arbeitnehmern und dem Terrain,» so Ay, der sich eine offene Debatte unter den Aktivisten wünscht, die auch Selbstkritik einschliesst.

Der Kongress in Lugano 2016 brachte rund hundert Aktivisten und Interessierte zusammen.

Die Losung lautet: «Vorwärts!»

Die Kommunistische Partei, die noch vor zwanzig Jahren als tot galt, hat insbesondere seit 2009 einen starken Verjüngungs- und politischen Erneuerungsprozess durchlaufen. Sie verpasste 2011 nur knapp den Wiedereinzug in den Tessiner Grossen Rat, schaffte es aber, 2015 einen Abgeordneten zu wählen und 2019 ihre Sitze zu verdoppeln – mit einer Parteiliste voller junger Leute unter 30 Jahren. Bei den letzten Kommunalwahlen im Tessin verdoppelte sich die Zahl der Sitze in den Gemeinderäten auf ein Dutzend, darunter die Verdoppelung der Sitze in der Legislative von Bellinzona, die Rückkehr in den Gemeinderat von Locarno und die Bestätigung einer Gemeinderätin in der Exekutive von Serravalle (hier mehr dazu). Aber was das neue Leben dieser Partei über die Zahlen hinaus charakterisiert, ist ihre rigorose, ernsthafte und konstruktive Haltung: Es ist kein Zufall, dass sich die Kommunisten als «proaktive Opposition» definieren, um sich von der schreienden «Opposition gegen alles und jeden» zu unterscheiden, wie sie von der extremen Linken, insbesondere den Trotzkisten der BfS, betrieben wird.

Bei der Lektüre der politischen Thesen, die die Grundlage für die Diskussion auf dem zweitägigen Kongress im nächsten Monat bilden werden (hier im italienischen Original), kann man auch selbstkritische Passagen lesen: Trotz der relativ positiven Entwicklung der Mitgliederzahlen, vor allem bei den jungen Leuten, würden die Kommunisten ihre Reihen gerne weiter vergrössern. Wenn dies nicht geschieht – so geben sie zu –, so liegt das auch daran, dass sich in einigen Fällen eine Art «Angst vor dem Wachsen» entwickelt hat: Wenn es richtig war – so lesen wir – «auf unserem Wunsch zu bestehen, eine ernsthafte, rigorose Partei zu sein, mit Kadern, die sich der Sache des Sozialismus verschrieben haben und die Realität studieren, d. h. aus bewussten und aktiven Mitgliedern bestehen; und dennoch dürfen wir nicht übertreiben»: jeder kann zur politischen Linie beitragen «und eine revolutionäre Partei, um in dieser komplexen historischen Phase wirklich so zu sein, braucht alle im Volk vorhandenen Intelligenzen, solange sie mit Methode und Demut zum Ausdruck gebracht werden. In diesem Sinne müssen wir es mehr wagen, Wähler zu Sympathisanten, Sympathisanten zu Mitgliedern, Mitglieder zu Kämpfern und Kämpfer zu Kadern zu machen». In dem Kongressdokument heisst es auch, vielleicht ein wenig provokativ an den Rest der Linken gerichtet: «Wir sind daran interessiert, mit den Menschen zu sprechen, nicht mit Nischen von Menschen, die in Elfenbeintürmen leben (wie fortschrittlich sie auch sein mögen)»! Kurz gesagt, die Priorität des Partito comunista scheint nun nicht mehr so sehr darin zu bestehen, Proteststimmen zu erhalten, sondern seine politische Union mit Aktivisten aus Fleisch und Blut zu stärken.

Der Parteitag 2016 stand unter dem Motto «Community».

Von der «Community» zur Volkseinheit

Im Jahr 2016 betitelte die Kommunistische Partei ihren letzten Parteitag mit dem Wort «Community» und zitierte in dem Dokument einen Satz von Karl Marx und Friedrich Engels: «Nur in der Gemeinschaft mit anderen hat jeder Einzelne die Möglichkeit, seine Anlagen in jeder Hinsicht zu entwickeln; nur in der Gemeinschaft wird die persönliche Freiheit möglich.» Kurzum, man war der Meinung, dass der individualistischen Gesellschaft eine Rückkehr zum Gemeinschaftssinn geboten werden müsse. Fünf Jahre später sind die Schweizer Kommunisten der Meinung, dass dies «eine richtige Intuition war, und wir können dies an den Folgen der Pandemie sehen», nämlich «eine Polarisierung zwischen den Arbeitern: ein neuer Krieg zwischen den Armen.» Der kommunistische Vorschlag lautet daher, «die Einheit des Volkes auf die wirklichen politischen Prioritäten der Mehrheit der Bürger zu gründen: Souveränität, das Recht auf Arbeit, das Recht auf erschwingliche Mieten, das Recht auf ein Studium, das Recht auf eine kostenlose öffentliche Gesundheitsversorgung usw.». Kurz gesagt, die Herausforderung besteht darin, «die Diskussion über die Werte des Sozialismus in Bereiche der Mitbürgerinnen und Mitbürger zu tragen, die traditionell nicht mit unserer politischen Kultur verbunden sind», da andernfalls die Gefahr besteht, «die Bedürfnisse des Volkes nach einer Neugruppierung der Gemeinschaft reaktionären Instanzen zu überlassen.» Ein steiler Weg, der die junge Garde der KP jedoch nicht zu schrecken scheint.
___

Dieser Text ist am 24. Oktober 2021 erstmals auf sinistra.ch erschienen. Übersetzt mit Hilfe von www.DeepL.com/Translator.