kommunisten.ch

kommunisten.ch

Russische und türkische Unterstützung einer aserbaidschanischen Zukunft für Berg-Karabach

Davide Rossi

von
Davide Rossi1

Ich habe in diesen Tagen sehr vereinfachte Interpretationen von dem gelesen, was in Berg-Karabach passiert; als wäre es ein Fussballspiel, bei dem die Türken mit den Aserbaidschanern und die Russen mit den Armeniern zusammen sind. Es ist aber immer noch ein Konflikt mit all seiner Last von Schmerzen und Toten (wenn auch glücklicherweise nur wenige). Und wahrscheinlich sind davon auch Zivilisten betroffen, die dazu verurteilt sind, ihre Häuser zu verlassen.

Wie immer ist die Realität komplexer. In der Zwischenzeit hat Russland einen bedeutenden Handel mit Aserbaidschan, der sich nach der Verhängung westlicher Sanktionen gegen Moskau intensiviert hat. Baku ist in der Tat in vielen Import-und Exportgeschäften tätig, die sowohl aserbaidschanische als auch russische Waren betreffen.

Die Beziehungen zwischen Präsident Wladimir Putin und dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew, dem Sohn des einzigen islamischen Vizepräsidenten der Sowjetunion, sind ausgezeichnet. Natürlich hat der Aserbaidschaner auch ständige und fruchtbare Beziehungen zur Türkei, mit der er gemeinsame ethnische Ursprünge teilt, wobei die Türken allerdings Sunniten und die Aserbaidschaner Schiiten sind.

Es wäre erwähnenswert, dass vor sechs Jahrhunderten die alten Bewohner Aserbaidschans, kabbalistische Muslime, die einzigen im Islam, von Timur Lenk, in Europa auch bekannt als Tamerlan, ausgerottet wurden. Er wollte der sunnitischen Welt gefallen, indem er sich als Feind aller unterschiedlichen Interpretationen zeigte, ähnlich wie er es im Iran, insbesondere in Isfahan, getan hatte. In den folgenden Jahrhunderten wurde das heutige Aserbeidschan von Aserbaidschanern aus der Region Täbris, heute im Iran, neu besiedelt, die an die milden, sonnigen Küsten des Kaspischen Meeres zogen.

Alles deutet also darauf hin, dass Putin und Erdogan sich auf eine einheitliche Position zur Unterstützung des Projekts zur Errichtung der aserbaidschanischen Souveränität in der Region Berg-Karabach geeinigt haben, wie es Präsident Aljew sich vorgestellt hat.

Ausserdem bemühen sich die russischen Friedenstruppen, die seit dreissig Jahren in der Region präsent sind, darum, dass die Zusammenstösse auf ein Minimum beschränkt werden und möglichst keine Zivilisten betreffen. Der Konflikt nach dem Ende der Sowjetunion wurde seinerzeit nach einigen Jahren mit einem Abkommen beendet, das damals zugunsten der Armenier ausfiel. Mehrere Aseris mussten das Gebiet teils freiwillig, teils gezwungenermassen verlassen.

Die grösste Verantwortung für das, was auf jeden Fall geschieht, trägt der armenische Premierminister Nikol Paschinjan. Er hat seit langem Armeniens privilegierte Beziehung zu Russland aufgegeben, um offensichtlich mit der Europäischen Union und der Nato ins Gespräch zu kommen. Zum Unterschied zu den georgischen Nachbarn macht er auch kein Geheimnis aus seinen Bestrebungen, den beiden westlichen Organisationen beizutreten, zum einen, weil dies dem Gefühl eines bedeutenden Teils der fast drei Millionen Armenier entspricht, zum anderen auch aus eigenen Interessen.

Paschinjan geniesst weder die Wertschätzung noch die Freundschaft des russischen oder des türkischen Präsidenten. Und es ist offensichtlich, dass eine Umkehrung der Kräfteverhältnisse in Berg-Karabach in jeder Hinsicht eine heftige Kritik an seiner Arbeit hervorrufen wird und angesichts der Proteste der Bevölkerung zu einem Ende seiner Amtszeit führen könnte.

Paschinjan unterliess es nicht nur, die Armee der selbsternannten Republik Berg-Karabach, genannt Artsakh, militärisch zu unterstützen, sondern setzte auch nicht im Geringsten Einheiten der armenischen Armee ein, um dem Vormarsch der aserbaidschanischen Armee am Boden und nicht nur aus der Luft entgegenzuwirken.

Innerhalb von nur vierundzwanzig Stunden sahen sich die Autonomisten von Berg-Karabach am 20. September 2023 gezwungen, einen Waffenstillstand zu unterzeichnen, der einer vollständigen Kapitulation der Autonomierepublik gleichkam und die Rückkehr der auf dem Gebiet von Berg-Karabach stationierten armenischen Soldaten nach Armenien vorsah, die Auflösung der mageren autonomen Armee und die Einleitung von Verfahren zur Ausstellung aserbaidschanischer Dokumente für die 150 000 Einwohner der Region, darunter 120 000 Armenier, von denen einige möglicherweise Berg-Karabach in Richtung Armenien verlassen werden, und 30 000 Aseris, die auch nach dem Ausgang des Konflikts vor dreissig Jahren zugunsten der Armenier beschlossen hatten, in ihren Häusern und auf ihrem Land zu bleiben. Es ist also denkbar, dass dem Zustrom von Armeniern nach Eriwan eine Rückkehr von Aseris gegenübersteht, die Berg-Karabach nach dem Krieg in den 1990er Jahren verlassen hatten.

Laut Nachrichten ist in Stepanakert, der Hauptstadt von Berg-Karabach und den anderen Städten der Region, die Situation ruhig ist. Der Wunsch ist, dass der Übergang zum maximalen Schutz der Zivilbevölkerung erfolgt.
___

1 Davide Rossi ist Historiker, Lehrer und Journalist. In Mailand leitet er das Anna-Seghers-Studienzentrum und ist Mitglied der Foreign Press Association Milan.
___

Der Text ist im Original am 21. September 2023 in sinistra.ch erschienen. Übersetzt mit Hilfe von Yandex Translate.