kommunisten.ch

kommunisten.ch

Sowjetische Intervention und amerikanische Besetzung in Afghanistan: Das sind 2 Paar Stiefel!

Nil Malyguine

Nil Malyguine1

sinistra. Der schmachvolle Rückzug der Amerikaner aus Afghanistan ist noch frisch in Erinnerung. Donald Trump nannte es eine «beispiellose Katastrophe», und ausnahmsweise hatte er Recht. Bis Donnerstag, den 26. August, waren auf dem Flughafen von Kabul 20 Menschen ums Leben gekommen, darunter diejenigen, die aus den Flugzeugen gefallen waren, diejenigen, die durch das Einfahren des Fahrwerks zu menschlichem Brei geworden waren, und andere, die von Nato-Soldaten getötet oder einfach in der Menge zerquetscht worden waren.

Doch ein Selbstmordattentat des Islamischen Staates forderte weit über 100 Opfer. Das amerikanische Militär trug zu der Zahl bei, als es in dem Chaos nach der Explosion das Feuer auf die Menge eröffnet hatte. Joe Biden gab sich mit dem Massaker nicht zufrieden und versprach Rache für die durch die Bombe getöteten Marinesoldaten. Die Rache kam prompt, mit gezielten Angriffen «auf ISIS-Ziele». Diese Angriffe waren so gezielt, dass sie mehrere zivile Opfer forderten, darunter sieben Kinder. Der sinnlose, 20 Jahre währende Krieg des Westens gegen den «Terrorismus in Afghanistan» endet mit einer schallenden, demütigenden Niederlage.

Angesichts der jüngsten Ereignisse werden immer häufiger Vergleiche zwischen dem Rückzug der USA und dem der Sowjetunion angestellt, die im Februar 1989 ihre letzten Truppen aus dem Land abzog. Der Rückzug aus Afghanistan wurde in der Tat zu einem der symbolischen Ereignisse des Zusammenbruchs des sozialistischen Blocks, und viele fragen sich nun, ob der Rückzug der USA nicht der letzte Nagel im Sarg der amerikanischen Weltordnung ist. Versuchen wir also zu klären, wie weit die Analogien gehen.

Der Casus Belli

Die Ereignisse, die zur sowjetischen Intervention in Afghanistan führten, lassen sich bis ins Jahr 1973 zurückverfolgen, als ein Staatsstreich die Monarchie beendet hatte. Mohammed Daud Khan, der Cousin des abgesetzten Königs, eine prominente politische Persönlichkeit, kam an die Macht. Er wurde Präsident der neu gegründeten Republik und übernahm bald diktatorische Befugnisse. Sein umfassendes Reformprogramm zur Modernisierung des Landes hatte jedoch nur sehr begrenzte Ergebnisse. Als paschtunischer Nationalist war er bei anderen ethnischen Gruppen verhasst, und die Unterdrückung abweichender Meinungen machte ihm viele politische Feinde. Eine der wichtigsten Oppositionsgruppen war die marxistisch-leninistische Demokratische Volkspartei Afghanistans, die sich ausdrücklich auf die Sowjetunion bezog. Bereits 1967 hatte sich die Partei in zwei verfeindete Fraktionen gespalten: Khalq («Volk»), in der die radikalen Maximalisten vertreten waren, und Parcham («Flagge»), die den pragmatischeren und sensibleren Flügel der afghanischen Gesellschaft vertrat.

Eine Volksdemonstration zur Unterstützung der Saur-Revolution (marxistischer Prägung).

Im Jahr 1978 war die Situation reif für den Sturz des Regimes von Daud Khan. Am 26. April hatte der Diktator die Verhaftung der Führer der Demokratischen Volkspartei angeordnet, was einen bewaffneten Aufstand ihrer Anhänger auslöste. Was als Saur-Revolution in die Geschichte einging, führte zur Ermordung von Daud Khan selbst und zur Gründung der Demokratischen Republik Afghanistan. Die Demokratische Volkspartei und insbesondere die Khalq-Partei übernahmen die Macht.

Die Kommunisten mussten feststellen, dass sie ein rückständiges Land regierten, das weitreichende Reformen benötigte. Und das ist es, was die Demokratische Volkspartei zu tun beabsichtigte. Projekte wie Alphabetisierung, Landreform und die Abschaffung archaischer Praktiken (z. B. Kinderheirat) waren dringend notwendige Reformen, aber die Khalq-Führer führten sie mit stumpfer Unnachgiebigkeit durch, ohne sich um die jahrhundertealten Traditionen zu scheren, nach denen der grösste Teil der Bevölkerung lebte. Selbst Aufrufe zur Vorsicht aus Moskau blieben ungehört. Der Widerstand gegen diese Reformen und ihre erzwungene Durchsetzung führte bald zu den ersten bewaffneten Auseinandersetzungen. Gleichzeitig kam es innerhalb der Partei zu erbitterten Auseinandersetzungen. Präsident wurde Taraki, das Amt des Premierministers ging an Amin, beide Khalq: Sie führten eine ausgedehnte Unterdrückungskampagne gegen die gegnerische Parcham-Fraktion, doch schon bald kam es zu Unstimmigkeiten zwischen ihnen. Am 16. September 1979 stürzte Amin Taraki und liess ihn kurz darauf töten. Es war das Ereignis, das die sowjetische Führung davon veranlasste, zu intervenieren. Am 27. Dezember setzte der KGB Amin ab und ersetzte ihn durch den Parcham-Führer Babrak Karmal, der die Fehler seiner Vorgänger korrigieren und einen gemässigten Reformansatz wählen wollte. Gleichzeitig marschierte die sowjetische Armee aufgrund einer Bündnis­ver­pflichtung in das Land ein, um die Stabilität der neuen Regierung und eine positive Entwicklung ihrer Modernisierungs­bemühungen zu gewährleisten. Doch der Geist war aus der Flasche, und die regierungs­feindlichen Auf­stände gingen weiter und mündeten in die Mudschaheddin-Bewegung. Der Bürgerkrieg begann.

Der amerikanische Vorwand für die Invasion, die nach den Anschlägen vom 11. September 2001 begann, war der Schutz, den die Taliban in Afghanistan der Al-Qaida gewährten. Kurz gesagt, es handelte sich um eine Strafaktion, die unter anderem darauf abzielte, die Rachegelüste der amerikanischen Wählerschaft zu befriedigen. So befand sich das afghanische Volk wieder einmal im eigenen Land im Krieg, und zwar wegen den Vorwürfen gegen einige wenige Personen, die nicht einmal Afghanen waren. Ihre Schuld wurde nie bewiesen, da sich in den folgenden Jahren die Untersuchungen häuften, die die Vaterschaft von Bin Laden und Al-Qaida für die Anschläge vom 11. September bestritten (unter Berufung auf Zero von Giulietto Chiesa). Die Verbindung zwischen dem Fall der Zwillingstürme und Afghanistan war so willkürlich wie eh und je und hat heute die gleiche Glaubwürdigkeit wie Saddam Husseins chemische Waffen oder die iranische Atombombe. Aber selbst wenn man die terroristische Bedrohung durch die Al-Qaida und die Taliban-Bewegung als wahr annähme, ist es unmöglich, die groteske Komik der Situation nicht zu erkennen, denn beide waren amerikanische Schöpfungen, Laborexperimente wie Frankensteins Monster, die genau mit dem Ziel zusammengestellt wurden, die Sowjets zu bekämpfen.

Die wahren Gründe für die Intervention waren im Gegenteil äusserst trivial: die Sicherung der amerikanischen und westlichen Präsenz in der Region, die Eindämmung rivalisierender Mächte (Iran, Russland, China) und die Förderung der eigenen wirtschaftlichen Interessen.

Wir können also bereits einen ersten wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Kriegen feststellen. Während die sowjetische Militärintervention auf reale humanitäre und sicherheitspolitische Probleme reagierte (die UdSSR grenzte im Unterschied zu den USA direkt an Afghanistan), war die amerikanische eine imperialistische und neokoloniale Invasion, die zudem mit einem falschen Casus belli begründet wurde.

Wirtschaftliche Unterstützung für Afghanistan

Die Investitionen der UdSSR in die afghanische Wirtschaft begannen lange vor der Machtübernahme durch die Kommunisten. Bereits in den 1960er Jahren, als noch die Monarchie im Lande herrschte, war die UdSSR zum wichtigsten Handelspartner Afghanistans geworden. So baute die Sowjetunion zwischen 1960 und 1968 auf eigene Kosten das Wasserkraftwerk Naghlu (vierzig Kilometer von Kabul entfernt), das bis heute die grösste Energiequelle des Landes ist. Ebenfalls in den 1960er Jahren wurde das Kabuler Polytechnikum gebaut, das bis heute die wichtigste Ausbildungsstätte für Fachkräfte im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich ist. 1964 stellten die Sowjets den Tunnel durch den Salang-Pass fertig, dessen Bedeutung für Afghanistan mit der des Gotthard-Tunnels für die Schweiz vergleichbar ist. Heute wird er täglich von zehntausend Fahrzeugen passiert.

Später baute die UdSSR zahlreiche Industrieanlagen, die das Rückgrat der nationalen Industrie bildeten. In den 1980er Jahren, als der Bürgerkrieg tobte, baute die Sowjetunion in Afghanistan 140 Industriekomplexe, 35 Krankenhäuser (ein Drittel der Gesamtzahl) und fünf Universitätsakademien. Im gleichen Zeitraum wurden 100 000 Fachkräfte, darunter Wissenschafter, Ingenieure, Ärzte, Facharbeiter usw. ausgebildet. Die Zahl der Ärzte hat sich verneunfacht und erreichte 1988 7100 Fachkräfte.

1981: Das (mit sowjetischer Unterstützung gegründete) Kabuler Polytechnikum wurde von vielen afghanischen Studentinnen besucht.

Kurz gesagt, in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts war die UdSSR die wichtigste treibende Kraft für die Entwicklung Afghanistans und damit für die Verbesserung der Lebensbedingungen seiner Einwohner.

Vor kurzem wurde bekannt, dass die 20-jährige Besetzung Afghanistans die USA und die Nato die absurde Summe von 3 Billionen Dollar gekostet hat. Selbst die ungeschicktesten Verwalter hätten Afghanistan zur Schweiz Zentralasiens gemacht, wenn sie solche Mittel zur Verfügung gehabt hätten. Doch heute konkurriert das Land um den wenig beneidenswerten Titel des ärmsten Landes der Welt. Was ist schief gelaufen?

Wjatscheslaw Nekrassow leitete vier Jahre lang das Russische Zentrum für Wissenschaft und Kunst in Kabul und gab diesen Posten im Dezember 2020 aufgab. In einem Interview mit der Agentur Sputnik aus dem Jahr 2019 beschrieb Nekrassow die finanzielle Unterstützung des Westens folgendermassen: «Heute ist der afghanische Haushalt zu 75 Prozent von ausländischen Infusionen abhängig, das Land ist an eine strenge externe Leine gebunden. Ich verfolge die ausländischen Finanzströme (aus 48 Ländern) und komme zu dem Schluss, dass sie nicht mehr als 15% ausmachen. Wohin der Rest des Geldes verschwindet, ist ein Rätsel. NGOs und humanitäre Missionen saugen alles auf wie Blutegel».

Und so lüftet sich das Geheimnis: Die USA und die Nato haben Afghanistan in eine riesige Geldwaschmaschine verwandelt. Von den Geldern, die für den Wiederaufbau und die Entwicklung ausgegeben werden, bleibt nur ein winziger Prozentsatz vor Ort, während der Rest über NGOs gewaschen nach Europa und Nordamerika zurückfliesst. Diese Nichtregierungsorganisationen (NGO) erweisen sich einmal mehr als eine der Tentakeln des atlantischen Imperialismus.

Aber das ist noch nicht alles. Selbst wenn die schlussendlich investierten Mittel nur einen lächerlichen Bruchteil der angegebenen Beträge ausmachen, geht es immer noch um Milliarden von Dollar! Die Art und Weise, wie sie verwaltet werden, ist in den Afghanistan-Papieren der «Washington Post» gut beschrieben. Der grundlegende Fehler der amerikanischen Regierung bestand darin, das Land in eine freie Marktwirtschaft zu zwingen, obwohl es nicht die geringsten materiellen Voraussetzungen gab, um diese zu unterstützen. Wenn es um Wirtschaft geht, zeigt der amerikanische Imperialismus einmal mehr religiösen Dogmatismus. Zweitens war die Investitionskampagne schon immer von einem regelrechten Geldverschleuderungswahn geplagt. Der Erfolg eines Projekts richtete sich nach seinen Kosten, nicht nach seinem Nutzen oder der Qualität der geleisteten Arbeit. In der Folge sind unzählige Projekte entstanden, die den Begriff der «Kathedrale in der Wüste» buchstäblich in die Tat umgesetzt haben. Ungenutzte Industriekomplexe, Strassen, die ins Nichts führen. Verlassene Schulen, die schnell zerfallen, weil die Erbauer vergessen haben, dass es beim Bau einer Schule nicht nur um das Aufstellen von Wänden geht, sondern auch um die Ausbildung des Lehrpersonals. Viele Projekte, die nur auf dem Papier existieren, haben ebenfalls Millionen von Dollar verschlungen.

Nach zwanzig Jahren militärischer Besatzung und Milliarden von Dollar, die in das schwarze Loch dieser humanitären Mafia geworfen wurden, verlassen die Amerikaner das Land in einem schlechteren Zustand, als sie es vorgefunden haben. Die einzige Hinterlassenschaft der Besatzung, die von Dauer sein dürfte, sind die endlosen Mohnfelder, deren Anbau in den letzten zwanzig Jahren exponentiell zugenommen hat.

Die amerikanische Besatzung hat den Anbau von Schlafmohn in Afghanistan nicht verhindert (oder eher noch gefördert?).

Auch hier gibt es nur sehr wenige Ähnlichkeiten zwischen dem sowjetischen und dem amerikanischen Afghanistan. Während die UdSSR Afghanistan ohne Hintergedanken finanzierte, zunächst im Rahmen gut­nach­barschaft­licher Beziehungen, dann zur Unter­stützung einer befreundeten Regierung, die sich in einem Bürger­krieg befand, haben die Vereinigten Staaten die wirtschaft­liche Unter­stützung in eine Gelegen­heit für gigantische korrupte Machen­schaften verwandelt.

«Nationbuilding»

Als Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU gewählt wurde, wurde der Rückzug aus Afghanistan zu einer Priorität des neuen politischen Kurses. Es wurde beschlossen, den Weg der nationalen Versöhnung zu gehen, aber Karmal war nicht der richtige Führer, um ihn erfolgreich zu führen. In Moskau wurde beschlossen, ihn durch den damaligen afghanischen Geheimdienstchef Mohammad Nadschibullah zu ersetzen, der im Mai 1986 Generalsekretär der Demokratischen Volkspartei wurde. Während also Feiglinge und Verräter in den Kreml einzogen, übernahm der ehrlichste, kompetenteste und mutigste Führer der jüngeren Geschichte Afghanistans die Zügel. Als überzeugter Kommunist war sich Nadschibullah dennoch der unlösbaren militärischen Pattsituation bewusst und bemühte sich um einen Waffen­still­stand, indem er die Mudschaheddin-Führer einlud, eine Regierung der nationalen Einheit zu bilden. In diesem Zusammen­hang ist es viel­leicht sinn­voll, darauf hin­zu­weisen, dass Nadschibullah ein Vertreter von Parcham war.

Doch gerade als Gorbatschow seine Absicht bekundete, die Truppen aus dem Land abzuziehen, stockten die west­lichen Unter­stützer der Mudschaheddin ihre Finanz­mittel und Waffen­lieferungen drastisch auf, um diesen Abzug so kompliziert wie mög­lich zu gestalten. Genau 1986 gelangten die berüchtigten Stinger-Boden-Luft-Raketen in die Hände der Rebellen. Die Abgabe der Stingers an nichtreguläre Kampftruppen war ein Verstoss gegen internationale Abkommen . Es ist klar, dass die Guerilla unter diesen Vor­aus­setzungen kein Interesse daran hatte, sich an den Verhandlungs­tisch zu setzen, und Nadschibullahs Appelle stiessen auf taube Ohren. Der Krieg ging weiter.

Doch als am 15. Februar 1989 der letzte sowjetische Soldat das Land verliess, brach die Regierung von Nadschibullah trotz allen Widrigkeiten nicht unter den Schlägen des Feindes zusammen. Die afghanische Armee erwies sich als gut ausgerüstet, gut ausgebildet und vor allem als gut motiviert. Immer neue Anschläge der Aufständischen wurden vereitelt, und Nadschiibullah behielt die Lage fest im Griff. Dies war nur dank der Unterstützung von Millionen von Afghanen möglich, die in der sozialistischen Regierung den einzigen Garanten für Fortschritt sahen oder einfach nicht an die von den Mudschaheddin vorgeschlagene politische Alternative glaubten (und das zu Recht). Während der Sowjetblock mit erstaunlicher Geschwindigkeit zusammenbrach, leistete das sozialistische Afghanistan in einem Klima zunehmender diplomatischer Isolation und militärischen Drucks Widerstand. Dies bedeutete, dass der Prozess der Nationenbildung vollständig erfolgreich war: Die sowjetische Armee hatte eine autarke Regierung mit soliden und glaubwürdigen Institutionen zurückgelassen.

vor dem Bundeshaus

Mohammad Najbullah, Führer des demokratischen Afghanistan, der drei Jahre lang Widerstand gegen die Mudschaheddin leistete. Bild: V. Kiselev

Erst als Gorbatschow die Kontrolle über die Machtstrukturen in der UdSSR vollständig verlor und Afghanistan die Versorgung mit einigen strategischen Ressourcen, wie z. B. Treibstoff für Militärfahrzeuge, verweigert wurde, verschlechterte sich die Situation drastisch. Im April 1992 eroberten die Mudschaheddin Kabul und riefen den Islamischen Staat Afghanistan aus: Die Republik Afghanistan hatte sogar die Sowjetunion überlebt. Mohammad Nadschibullah flüchtete daraufhin in das Gebäude der Vereinten Nationen in Kabul, wo er die nächsten vier Jahre blieb. Wie zu erwarten war, endete der Bürgerkrieg nicht: Die Mudschaheddin gingen sofort zu internen Kämpfen über und stürzten das Land in Anarchie und Banditentum. Bereits 1996 waren es die Mudschaheddin selbst, die angesichts des Vormarsches der Taliban-Bewegung aus Kabul flohen. Nadschibullah wurde zusammen mit seinem Bruder im UN-Gebäude gefangen genommen, und die Taliban machten ein öffentliches Spektakel aus ihrer barbarischen Hinrichtung.

Im Jahr 2008 wurde eine Umfrage unter den Einwohnern der Provinz Kabul durchgeführt, in der sie gebeten wurden, das beste politische Regime der jüngeren Geschichte zu bezeichnen. Zur Auswahl standen: das «kommunistische» Regime von Nadschibullah, die beiden Mudschaheddin-Präsidentschaften zwischen 1992 und 1996, das Taliban-Regime von Mullah Omar und schliesslich das amerikanische Regime des damaligen Präsidenten Karsai. Die absolute Mehrheit der Befragten äusserte eine Präferenz für das «kommunistische» Regime von Nadschibullah.

Der Erfolg einer Nation-Building-Operation wird an der Stabilität des neuen Systems gemessen, wenn die ausländischen Truppen das Land verlassen. Nach dem Abzug des sowjetischen Kontingents hielt die Volksrepublik Afghanistan, allein und verraten, drei Jahre lang gegen eine überwältigende Übermacht stand.

Die amerikanische Marionettenregierung von Präsident Ghani hingegen brach zusammen, noch bevor die Amerikaner ihre Evakuierung abschliessen konnten. Die Taliban brauchten weniger als zwei Wochen, um die Kontrolle über das gesamte Land zu übernehmen. Als die Islamisten nicht kapitulierten, zogen sich die afghanischen Armeeeinheiten kampflos zurück. Hunderte von Militärfahrzeugen blieben in den Händen der bärtigen Männer, darunter Panzer, gepanzerte Fahrzeuge, Transportflugzeuge und Kampfhubschrauber, die alle von den USA an die Regierung in Kabul geliefert worden waren. Die den Taliban überlassene militärische Ausrüstung hat einen Wert von 85 Milliarden Dollar.

Oft waren es die von der Regierung ernannten Beamten selbst, die die Kapitulation mit den Taliban aushandelten, bevor sie in einen Hubschrauber stiegen und in die Hauptstadt flohen. Die von der Nato gegründeten Institutionen haben in den Augen der Bevölkerung keine Legitimität, da sie sich aus einer zutiefst korrupten Elite zusammensetzen, die als erste das Feld geräumt hat. Trotz der bedingungslosen Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft und der umfangreichen materiellen Hilfe der Nato ist die Regierung von Ashraf Ghani innerhalb weniger Tage zusammengebrochen. Präsident Ghani selbst floh heimlich aus dem Land und nahm einen Berg öffentlicher Gelder mit. Und jetzt, wo er sich wie eine Ratte versteckt, hat das Netz das exhumiert, was er 1989 jubelnd über den Rückzug der Sowjetunion schrieb. Wie man so schön sagt: «Wer zuletzt lacht, lacht am längsten.»

Schlussfolgerung: 2 sehr unterschiedliche Erfahrungen

Zusammenfassend stellen wir fest, dass die Ähnlichkeiten zwischen der sowjetischen Intervention und der amerikanischen Besetzung sehr gering sind und sich auf den gemeinsamen Rückzug des militärischen Kontingents und den Willen zur Errichtung eines Systems beschränken, dem ein mehr oder weniger grosser Teil der Bevölkerung fremd blieb. Aber die Gründe für die Intervention, die Ziele und die Verwaltung waren diametral entgegengesetzt. Schon vor der Invasion hatten die Vereinigten Staaten das Land in den Abgrund gestürzt, indem sie zerstörerische Kräfte (die islamistischen Mudschaheddin) finanzierten, die nicht in der Lage waren, etwas anderes aufzubauen als die archaische Clan- und Feudalgesellschaft, in der sie geboren wurden und in der sich das Land noch heute befindet. Doch seit 2001 hat die amerikanische Regierung in Afghanistan politische, militärische und wirtschaftliche Inkompetenz an den Tag gelegt. Selbst amerikanische Soldaten sind sich bewusst, dass sie ein Vakuum hinterlassen haben. Es gab ein paar tausend Tote vor Ort, aber über 30 000 Suizide bei amerikanischen Afghanistan-Veteranen. Wenn ein Veteran nach Hause kommt und beschliesst, das Ganze zu beenden, ist er wahrscheinlich nicht davon überzeugt, dass er einen gerechten Krieg geführt hat.

Es ist an dieser Stelle nicht unumstritten, dass Afghanistan ein besseres Schicksal gehabt hätte, wenn es der Sowjetunion gelungen wäre, den Friedensprozess abzuschliessen. Ein Prozess, der nur durch die Feigheit von Gorbatschow verhindert wurde.

Die russischen Veteranen sind grösstenteils von der Bedeutung sowohl der sowjetischen Intervention als auch ihres eigenen persönlichen Beitrags überzeugt, den sie als «internationalistische Pflicht» bezeichnen. Aber es sind die Afghanen selbst, die als erste die Sowjetära neu bewerten. An die «Schurawi», wie die Sowjetbürger genannt wurden, erinnert man sich heute in Afghanistan mit Nostalgie.

«Wissen Sie, heute kann sich ein Russe in Afghanistan viel mehr leisten als jeder andere Ausländer. Wir haben einen viel grösseren Kreis von Sympathisanten als alle anderen. Die Amerikaner hingegen können sich nicht vorstellen, dass sie ohne Begleitung in die Stadt gehen oder irgendwohin reisen können», sagte Nekrassow in dem erwähnten Interview.

Mehr als die Ähnlichkeiten hat uns dieser Vergleich erlaubt, die Unterschiede zwischen dem 20-jährigen amerikanischen Desaster und der sowjetischen Mission herauszuarbeiten. Ein Auftrag, der im Lichte der jüngsten Ereignisse eine historische Neubewertung verdient.
___

1 Nil Malyguine, geboren 1997, ist Student der Geschichte an der Universität Padua. Er interessiert sich besonders für die Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Seit 2020 ist er Mitglied der Kommunistischen Jugend Schweiz.
___

Dieser Text ist am 8. September 2021 erstmals auf sinistra.ch erschienen. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator.